Goethe

Goethe

Goethe, Joh. Wolfgang von, Deutschlands größter Dichter, geb. 28. Aug. 1749 zu Frankfurt a. M., Sohn des kaiserl. Rats Joh. Kaspar G. (getauft 31. Juli 1710, gest. 25. März 1782; vgl. Ewart, »G.s Vater«, 1899) und der Katharina Elisabeth G., geborene Textor (»Frau Aja«, »Frau Rat«, geb. 19. Febr. 1731, vermählt 20. Aug. 1748, gest. 13. Sept. 1808; ihre Briefe an die Herzogin Anna Amalia hg. 1885 u. 1889, an ihren Sohn, Christiane und August von G., hg. 1889; Briefe hg. von Köster, 1904; vgl. Heinemann, »G.s Mutter«, 6. Aufl. 1900). Herbst 1765-68 auf der Leipziger Universität (»Die Laune des Verliebten«, »Die Mitschuldigen«), 1770 in Straßburg (Einfluß Herders; Liebesverhältnis mit Friederike Brion in Sesenheim; Promotion zum Lizentiaten der Rechte 6. Aug. 1771), 1772 am Reichskammergericht zu Wetzlar (Bekanntschaft mit Charlotte Buff [Werthers Lotte]), seit Herbst 1772 wieder in Frankfurt; 1775 Verhältnis zu Lili Schönemann, Schweizerreise mit den Brüdern Stolberg, Beziehungen zu Lavater, Fritz Jacobi u.a. Mit G.s Ankunft in Weimar (7. Nov. 1775), wohin er einer Einladung des jungen Herzogs Karl August folgte, schloß im wesentlichen seine sentimental-naturalistische Sturm- und Drangperiode ab; Hauptwerke derselben: »Götz« (1773), »Werthers Leiden« (1774) und der größte Teil von »Faust« (erst 1790 als »Fragment« erschienen, vollständig 1808); außerdem: »Clavigo« (1774), »Stella« (1776). »Die Geschwister«, zahlreiche Lieder etc. In Weimar (Freundschaftsverhältnis mit Frau von Stein) trat G. in den Staatsdienst, ward 1776 Geh. Legationsrat, 1779 Geheimrat, 1782 Kammerpräsident und geadelt. Epochemachend war sein Aufenthalt in Italien (Herbst 1786 bis Frühjahr 1788) für die Ausbildung eines klassischen Kunststils: »Egmont«, »Iphigenie«, »Tasso« erhielten hier ihre endgültige Gestalt. Zurückgekehrt, schloß G. Juli 1788 mit Christiane Vulpius (geb. 1. Juni 1765, gest. 6. Juni 1816) den Lebensbund, der erst 19. Okt. 1806 kirchlich geweiht wurde, war 1790 noch einmal in Oberitalien (Venedig), 1791-1817 Leiter des Weimarer Theaters, begleitete 1792 den Herzog auf dem Feldzuge in der Champagne, 1793 bei der Belagerung von Mainz, trat 1794 in ein inniges Freundschaftsverhältnis zu Schiller, aus dem die »Xenien« (1796) und eine neue Blüte von G.s Lyrik (Balladen und Romanzen) hervorgingen. Dieser zweiten, der klassischen oder idealen Schaffensperiode gehören ferner noch an: »Röm. Elegien« (1788), »Reineke Fuchs« (1794), »Wilh. Meisters Lehrjahre« (1795-96). »Hermann und Dorothea« (1797), »Die natürliche Tochter« (1804), »Wahlverwandtschaften« (1809) etc. Nach dem Tode des Großherzogs Karl August (14. Juni 1828) zog sich G. von den Staatsgeschäften zurück und starb 22. März 1832 zu Weimar (beigesetzt im fürstl. Erbbegräbnis). Hauptwerke der dritten und letzten, im wesentlichen dem Typischen und Lehrhaften zugewendeten Periode: die Selbstbiogr. »Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit« (1811-14), »Westöstl. Divan« (1819), »Wilh. Meisters Wanderjahre« (1821), 2. Teil des »Faust« (ausgearbeitet 1824-31). G., als Dichter am größten auf lyrischem Gebiet, war zugleich einer der universellsten Geister, bedeutend als Ästhetiker und Altertumsforscher (Zeitschriften »Propyläen«, 1798-1800, »Kunst und Altertum«, 1816-32), bahnbrechend als Naturforscher (»Metamorphose der Pflanzen«, 1790, »Beiträge zur Optik«, 1791 und 1792, »Farbenlehre«, 1810) sowohl durch seine Entdeckungen (Nachweis des Intermaxillarknochens [Goetheknochen] beim Menschen) als seine erst spät gewürdigte allgemeine Naturansicht.

Ausgaben der Werke: 8 Bde. (Lpz. 1787-90), 13 Bde. (Stuttg. 1806-10), 20 Bde. (ebd. 1815-19), Ausg. letzter Hand mit Nachlaß in 60 Bdn. (ebd. 1827-42). Am vollständigsten bis jetzt die Hempelsche Ausgabe (mit Einleitungen, 36 Bde., Berl. 1867-79); bes. aber die große Ausgabe (mit G.s Briefen und Tagebüchern) in Weimar seit 1887. Seine Jugendwerke in »Der junge G.« (3 Bde., 1887). – Vgl. Hirzel, »Verzeichnis einer Goethe-Bibliothek« (1848, 1862, 1874, 1884). – Umfangreicher Briefwechsel mit Schiller, Frau von Stein, F. H. Jacobi, Merck, Gräfin Stolberg, Knebel, Herzog Karl August, Zelter, Boisserée, Graf Sternberg etc. – Vgl. Strehlke, »G.s Briefe« (chronol. Verzeichnis, 1882-84). »G.s Gespräche« (10 Bde., 1889-97), Eckermann, »Gespräche mit G.« (6. Aufl. 1885), Riemer, »Mitteilungen« (1841), »Unterhaltungen mit dem Kanzler von Müller« (3. Aufl. 1904). – Biogr. von Schäfer (3. Aufl. 1877), Viehoff (5. Aufl. 1878), Düntzer (2 Aufl. 1883), Lewes (engl.; deutsch, 18. Aufl. 1903), Heinemann (3. Aufl. 1903), H. Grimm (7. Aufl. 1902), R. Meyer (3. Aufl. 1905), Haarhaus (1899), Bielschowsky (1904). Vgl. noch »Goethe-Jahrbuch« (seit 1880) etc.

G.s einziger Sohn Aug. von G., geb. 25. Dez. 1789, vermählt seit 1817 mit Ottilie, Freiin von Pogwisch (geb. 31. Okt. 1796, gest. 26. Okt. 1872), starb als weimar. Kammerherr und Geh. Kammerrat 27. Okt. 1830 in Rom. Dessen Kinder: Walther Wolfgang von G., geb. 9. April 1818, widmete sich der Musik, weimar. Kammerherr, gest. 15. April 1885 zu Leipzig. (Vgl. Mejer, 1889). Wolfgang Maximilian von G., geb. 18. Sept. 1820, Jurist, Dichter und philos. Schriftsteller, preuß. Legationsrat und weimar. Kammerherr, gest. 20. Jan. 1883 zu Leipzig; Alma von G., geb. 29. Okt. 1827, gest. 29. Sept. 1844 in Wien. – G.s einzige Schwester Cornelia, geb. 7. Dez. 1750, vermählt 1773 mit Joh. G. Schlosser, gest. 8. Juni 1777. (Vgl. Witkowski, 1902).

Seit 15. April 1885 ist G.s Wohnhaus in Weimar mit seinem gesamten Nachlaß (Kunstsammlungen, Mineralien etc.) Eigentum des weimar. Staates und als Goethe-Nationalmuseum dem Publikum zugänglich.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goethe —   [ gøːtə],    1) August von, sachsen weimarischer Kammerherr und Kammerrat, * Weimar 25. 12. 1789, ✝ Rom 27. 10. 1830, Sohn von 5), Vater von 8) und 9); seit 1817 unglücklich verheiratet mit der geistvollen und exzentrischen Ottilie Freiin von… …   Universal-Lexikon

  • Goethe [1] — Goethe, Johann Wolfgang, der größte Dichter deutscher Nation, geb. 28. August 1749 in Frankfurt a. M., starb 22. März 1832 in Weimar. Goethes Geschlecht. Die Spuren des Goetheschen Geschlechts weisen bis in die Mitte des 17. Jahrh. und ins… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Goethe — Goethe, Johann Wolfgang von G., geb. den 28. August 1749 zu Frankfurt am Main, wo[489] keine Jugend im väterlichen Hause am Hirschgraben verfloß. Seine Vaterstadt, ein bedeutender Meß u. Handelsplatz, die Wahl u. Krönungsstadt des Deutschen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Goethe — Bildnisse …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Goethe — (Johann Wolfgang von) (1749 1832) écrivain allemand. Son prem. drame, Götz von Berlichingen (1774), et son roman épistolaire les Souffrances du jeune Werther (1774) portent la marque du Sturm und Drang : le héros romantique se révolte contre les… …   Encyclopédie Universelle

  • Goethe [2] — Goethe, 1) Hermann, Önolog u. Pomolog, geb. 16. März 1837 in Naumburg a. S., erlernte Gartenbau und Landwirtschaft in Erfurt, besuchte die landwirtschaftliche Akademie in Hohenheim, wurde Vorstand der landwirtschaftlichen Gartenbauschule in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Goethe — Goethe, Johann Wolfgang von …   Philosophy dictionary

  • Goethe — Goethe, Johann Wolfgang von …   Enciclopedia Universal

  • Goethe — (izg. gȇte), Johann Wolfgang von (1749 1832) DEFINICIJA najuniverzalniji duh svoga vremena, predvodnik romantičarskog pokreta Sturm und Drang najmarkantnija pojava cjelokupne njemačke književnosti, »učitelj svih modernih duhova«; najpopularnije… …   Hrvatski jezični portal

  • Goethe — [gö′tə; ] E [ gʉr′tə, gā′tə] Johann Wolfgang von [yō′hän vō̂lf′gäŋk fō̂n] 1749 1832; Ger. poet & dramatist …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”